Datenschutzhinweis

Sehr geehrter Kunde,

gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden "DSGVO" oder "Verordnung"), informieren wir Sie hiermit, dass Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden auch "die Daten") von 44 Label Group S.r.l., mit Sitz in Via Savona Nr. 97 – 20144 Mailand, Italien, als Datenverantwortlicher (im Folgenden auch "Verantwortlicher" oder "Datenverantwortlicher") verarbeitet werden.

Kategorien personenbezogener Daten
Die vom Verantwortlichen erhobenen und verarbeiteten Daten sind wie folgt:
•    Identifikationsdaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum);
•    Standortdaten (Adresse, Stadt);
•    Kontaktdaten (E-Mail; Telefonnummer;);
•    Kaufdaten.

Zweck und Methoden der Datenverarbeitung 
In Anbetracht der vom Verantwortlichen ausgeübten Tätigkeit haben die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten folgende Zwecke:
1    die Erfüllung der Verpflichtungen aus den Vertragsbeziehungen des Verkaufs oder die Durchführung vorvertraglicher Aktivitäten; 
2    die Verwaltung von Kunden und/oder Kundenaufträgen;
3    die Erfüllung von Buchhaltungs- und Steuerpflichten oder anderen gesetzlichen Verpflichtungen;
4    die Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten;
5    die Erstellung der Zugangsberechtigungen zum E-Commerce;
6    das Versenden von kommerziellen Mitteilungen, um Sie über unsere Produkte zu informieren, die denen ähneln, die Sie gekauft haben, und/oder andere Werbe- oder Marketingaktivitäten;
7    das Versenden von kommerziellen Mitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen und/oder andere Werbe- oder Marketingaktivitäten, die auf der Grundlage der Vorlieben, Interessen und Käufe der Kunden angepasst sind;
8    Prävention von Betrugsversuchen.
Ihre Daten werden von autorisiertem Personal gemäß Artikel 29 der DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten für die genannten Zwecke erfolgt durch Computer, telematische, manuelle und papiergebundene Mittel, nach logischen Kriterien, die mit den Zwecken, für die die Daten erhoben wurden, kompatibel und funktional sind, unter Einhaltung der Vertraulichkeits- und Sicherheitsregeln, die durch Gesetz und interne Unternehmensvorschriften sowie Sicherheitsmaßnahmen der DSGVO vorgesehen sind. Ihre Daten können auch einer Verarbeitung unterzogen werden, die automatisierte Entscheidungsprozesse, einschließlich Profiling, umfasst. 

Zur Betrugsprävention erforderliche Daten 
Wenn der Datenverantwortliche im Rahmen einer Kaufanfrage ein Risiko eines möglichen Betrugsversuchs feststellt, wird er ein Verfahren zur Identifizierung des Kunden einleiten, indem er eine Kopie des Personalausweises und eine Kopie der Kreditkarte anfordert, wobei nur die letzten vier Ziffern im Klartext sichtbar sind. Mit diesen Dokumenten kann der Datenverantwortliche den Kunden identifizieren und mögliche Betrugsversuche verhindern.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlagen zur Erreichung der oben genannten Zwecke sind wie folgt:
•    in Bezug auf die in den Punkten 1, 2 und 5 genannten Zwecke zur Erfüllung der Verpflichtungen aus den Vertragsbeziehungen des Verkaufs oder zur Durchführung vorvertraglicher Tätigkeiten (Artikel 6(1)(b) der DSGVO);
•    in Bezug auf den in Punkt 3 genannten Zweck zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Artikel 6(1)(c) der DSGVO);
•    in Bezug auf den in Punkt 4 genannten Zweck im berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Artikel 6(1)(f) der DSGVO);
•    in Bezug auf die in den Punkten 6 und 7 genannten Zwecke im freiwillig erteilten Einverständnis der betroffenen Person (Kunde oder Besucher) durch Ankreuzen eines Kästchens oder Registrierung für einen bestimmten Dienst (Artikel 6(1)(a) der DSGVO);
•    in Bezug auf die in Punkt 6 genannten Zwecke im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, seinen Kunden Produkte anzubieten, die den gekauften ähnlich sind (Artikel 6(1)(b) der DSGVO). Der Kunde kann dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen;
•    in Bezug auf den in Punkt 8 genannten Zweck im berechtigten Interesse (Artikel 6(1)(f) der DSGVO).

Kategorien von Datenempfängern und Datenübermittlung in Drittländer
Der Verantwortliche kann zur Erfüllung der oben genannten Zwecke Ihre Daten an Dritte übermitteln, die mit der Durchführung oder Erbringung spezifischer Dienstleistungen betraut sind, die strikt funktional für die Ausführung des Vertragsverhältnisses und unvermeidlich damit verbunden sind, wie:
-    an öffentliche Stellen oder Büros oder öffentliche Verwaltungen gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen;
-    an Personen, deren Recht auf Zugang zu den Daten durch gesetzliche Bestimmungen und sekundäre Gesetzgebung oder durch von gesetzlich legitimierten Behörden erlassene Bestimmungen anerkannt ist;
-    an Fachleute, externe Inkassounternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften;
-    an Banken und Kreditinstitute;
-    an Unternehmen, die IT-Systeme verwalten, einschließlich solcher, die auf die Verwaltung von Unternehmensbeziehungen abzielen;
-    an Unternehmen, die Callcenter-Dienstleistungen erbringen.
Die oben genannten Subjekte agieren je nach Fall als Datenverarbeiter oder unabhängige Datenverantwortliche. Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen. 

Aufbewahrungsdauer der Daten
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden für den zur Erreichung der angegebenen Zwecke erforderlichen Zeitraum aufbewahrt; anschließend werden diese Daten für einen Zeitraum von zehn Jahren aufbewahrt, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, darunter die Verpflichtungen gemäß Artikel 2220 des italienischen Zivilgesetzbuchs. Eine weitere Speicherung der Daten oder eines Teils der Daten kann angeordnet werden, um unsere Rechte in jedem Verfahren und insbesondere vor Gericht durchzusetzen oder zu verteidigen. Für den Zweck Nr. 6 werden die Daten vom Verantwortlichen für die gesamte Dauer, in der der Newsletter-Dienst aktiv ist, verarbeitet und gespeichert, außer im Falle eines Widerrufs der Einwilligung oder der Ausübung der Rechte auf Widerspruch und Löschung der Daten durch Sie. Für den Zweck 7 werden die Daten vom Verantwortlichen für einen Zeitraum von 12 (zwölf) Monaten verarbeitet und gespeichert, es sei denn, Sie widerrufen Ihre Einwilligung oder üben Ihr Recht auf Widerspruch und Löschung der Daten aus.

Rechte der betroffenen Person
Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir Sie, dass Sie Ihre Rechte gemäß Art. 15 ff. der Verordnung (EU) 2016/679 ausüben können, die im Folgenden aufgeführt sind: 
Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung oder "Recht auf Vergessenwerden"; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Benachrichtigung im Falle einer Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Datenübertragbarkeit; Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Sie haben auch das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte nicht gewährt wurden. 
Um die Ihnen vorbehaltenen Rechte durchzusetzen, wenden Sie sich bitte an den Datenverantwortlichen, indem Sie einen Brief an 44 Label Group, Via Savona 97 - 20144 Mailand, Italien senden oder eine E-Mail an privacy@antonioligroup.com senden,  oder indem Sie an den Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse schreiben: dpo@antonioligroup.com. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, können Sie bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen.

Zwingende oder optionale Natur der Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung von Daten an den Verantwortlichen ist nur für diejenigen Daten obligatorisch, für die eine gesetzliche Verpflichtung besteht (d.h. durch Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen öffentlicher Behörden, etc. festgelegt). In allen anderen Fällen steht es Ihnen frei, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen oder nicht, solange ein Teil Ihrer Daten unbedingt erforderlich ist, um vertragliche Zwecke zu verfolgen. Das Fehlen solcher Daten kann die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste unmöglich machen. 

Folgen im Falle der Verweigerung der Bereitstellung der Daten
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hindert die Verweigerung der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten den Verantwortlichen daran, die Vorgänge durchzuführen, die die Verarbeitung solcher Daten voraussetzen, und dies mit allen Konsequenzen und Schäden zu Ihren Lasten. Daher kann die Verweigerung der Bereitstellung der Daten, wenn diese notwendig oder unbedingt erforderlich für die Durchführung des Vertragsverhältnisses sind, die Durchführung der mit solchen Daten verbundenen Vorgänge unmöglich machen (oder kann in jedem Fall Verzögerungen bei der Durchführung solcher Vorgänge verursachen). Jede Verweigerung der Bereitstellung personenbezogener Daten, die für die Aktivitäten des Verantwortlichen funktional sind, außer denen, die notwendig oder unbedingt erforderlich für die Durchführung des Vertragsverhältnisses sind (zum Beispiel personenbezogene Daten, die nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden können), schließt die Durchführung solcher weiteren Aktivitäten aus, beeinträchtigt jedoch nicht die Durchführung des aktuellen Vertragsverhältnisses.

Suchen

Warenkorb

Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Einkauf beginnen

My Wishlist

wishlist-empty

Your wishlist is empty!

Explore more and shortlist some items